Sommer & Sonnenschutz

Der Sommer ist hier, astronomisch gesehen, und damit eine höhere UV-Belastung. Letztes Jahr habe ich hier im Blog einen Artikel veröffentlicht, in dem ich euch gute Tipps zur Hautpflege im Sommer gegeben und die Wichtigkeit von Sonnenschutz beim Aufenthalt im Freien im herrlichen Sommerwetter erklärt habe. Ich habe aber beschlossen, mit den Sonnenschutztipps etwas weiter zu gehen und einen ergänzenden Artikel zu schreiben.

Unsere Haut hat ihren eigenen Schutz gegen die Sonne, der abhängig vom Hauttyp verschieden lange hält. Während dieser Eigenschutzzeit können wir uns draußen in der Sonne aufhalten, ohne Hautschäden wie Sonnenbrand zu bekommen. Abhängig vom Melaningehalt lassen sich 6 Hauttypen unterscheiden und jeder hat eine bestimmte Eigenschutzzeit. Die mögliche Gesamtaufenthaltsdauer lässt sich wie folgt berechnen:

Eigenschutzzeit X Lichtschutzfaktor = Höchstaufenthaltsdauer in der Sonne

lina-levien-tonalidades-de-pele-hauttoene-hautfarben-skin-tones-colours

Es können auch Charakteristika wie Augen- und Haarfarbe zur Bestimmung des Hauttyps herangezogen werden. Es ist nicht absolut präzise, wird euch aber mit Sicherheit einen guten Anhaltspunkt liefern.

lina-levien-hautoene-sonnecreme

Bei der Auswahl einen Sonnenschutzes solltet ihr bedenken, dass es zwei Gruppen von Sonnenschutz gibt: physische Filter und chemische Filter.

1. PHYSISCHE/MINERALFILTER: Diese liegen auf der Haut und formen eine physische Barriere, die UV-Strahlen abblockt. Diese Art Sonnenschutz wird sofort nach dem Auftragen wirksam. Gängige Inhaltsstoffe sind Titandioxid oder Zinkoxid, weshalb sie nach dem Auftragen einen weißen Schleier hinterlassen. Wenn ihr vorhabt, Fotos mit direktem Blitz aufzunehmen, solltet ihr eine andere Art von Sonnenschutz wählen. Da UV-Strahlen blockiert werden, können Sonnenschutzmittel mit physischen Filtern helfen, reizbare oder zur Rötung neigende Haut kühl und entspannt zu halten und sind daher besonders gut für akneanfällige und empfindliche Hauttypen wie Kinderhaut geeignet. Oft beinhalten sie auch gute Inhaltsstoffe wie Sanddorn, Sonnenblumenkerne und viele Antioxidantien, die eure Haut feucht und genährt halten.

2. CHEMISCHE FILTER: Diese absorbieren UV-Strahlen, damit die Haut das nicht tut. Sie mischen sich mit dem Öl der Haut und wandeln Sonnenlicht in Hitze um, die von der Haut abstrahlt. Sie verwenden Inhaltsstoffe wie Avobenzon und Octocrilen. Die meisten chemischen Sonnenschutzmittel verteilen sich leichter auf der Haut als physische und sind leichter für alle Hauttöne anwendbar, da sie keinen weißen Schleier hinterlassen. Es ist aber wichtig, ein chemisches Sonnenschutzmittel mindesten 20 Minuten vor Kontakt mit dem Sonnenlicht aufzutragen, damit die Formulierung von der Haut absorbiert werden kann. Außerdem verlieren chemische Sonnenschutzmittel bei Sonneneinstrahlung schneller an Wirksamkeit als physische, weshalb immer eine ausreichende Menge aufgetragen und regelmäßig nachgetragen werden muss.

•••

Mein perfekter Sonnenschutz sollte haben:

  • Einen hohen Zinkoxidanteil (da es vor UVB, UVA-1 und UVA-2 schützt, wohingegen Titandioxid nur UVB abdeckt.)
  • Viele Antioxidantien (grüner Tee, vitamin C und E, Heidelbeerextrakt usw.) und Hautpflegemittel (Sheabutter, Allantoin, Hyaluronsäure, Glyzerin usw.)
  • Sauber(er)e Inhaltsstoffe (weil ich dies sehr bevorzuge, auch wenn ich bei Sonnencremes nachsichtiger bin, da die richtigen sehr schwer zu finden sind.)
  • Minimale weiße Schleierbildung (was bei physischem Sonnenschutz schwer ist, aber jede Verbesserung ist eine Errungenschaft, ich mich will schließlich nicht weiß maskiert umherbewegen.)
  • Großartige Beschaffenheit und Anwendung (denn man will ihn täglich benutzen und sich gut fühlen, oder? Je weniger klebrig und fettig, desto besser!)
  • Gute Anwendbarkeit unter Makeup (denn manchmal möchte man ein bisschen schicker sein und etwas Makeup benutzen, und niemand sollte zwischen Langfrist-Schönheit-Sonnencreme und Kurzfrist-Schönheit-Makeup wählen müssen.)

•••

Anmerkungen:

  • UVB-Strahlen sind im Sommer stärker, aber UVA ist das ganze Jahr über fast gleich stark, wolkige Tage eingeschlossen. Täglicher Sonnenschutz ist sehr empfehlenswert, um die Haut zu schützen und Alterung vorzubeugen.
  • Die besten Sonnencremes schützen vor UVA und UVB, als „breites Spektrum“ ausgeschrieben. Wen ihr in asiatischen Ländern wohnt, werdet ihr die Schutzeffizienz gegen UVA mit PA+ ausgeschrieben finden. Im Rest der Welt werdet ihr kaum einen PA++++ Sonnenschutz zu kaufen bekommen. Asien ist uns bei Hautpflegeformeln weit voraus, jedoch finden wir diese Kosmetika nicht in all unseren Läden. Glücklicherweise könnt ihr bei Interesse eine Auswahl bei Onlinemärkten wie Amazon finden.
  • LSF 30 bis 50 ist oft ausreichend. LSF 100 gibt euch nicht notwendigerweise den dreifachen Schutz von LSF 30. Meist habt ihr einfach nur mehr schädliche Chemikalien auf der Haut, wenn ihr über LSF 50 geht.
  • Selbst Sonnenschutz mit hohem LSF bietet keinen völligen Schutz vor UV-Strahlen. Darum sollte selbst mit Sonnenschutz zu lange Sonneneinstrahlung, besonders um die Mittagszeit in der höchsten Intensität vermieden werden.
  • Für einen normalen Erwachsenen mittlerer Größe sind etwa 20-30 ml (6 Teelöffel) Sonnencreme nötig, um guten Schutz zu gewährleisten. Davon etwa 1 Teelöffel für das Gesicht. Eine geringere Menge wird den Schutz herabsetzen.
  • Der LSF von Feuchtigkeitscremes, Primern und Foundations ist in der Regel für guten Sonnenschutz unzureichend. Sonnencreme wird am besten nach einer Feuchtigkeitscreme angewendet, danach kann eine Foundation mit LSF aufgetragen werden. Ein Makeupkosmetikum kann aber eine Sonnencreme nicht ersetzen.
  • Wenn ihr Makeup tragt, könnte das nachtragen des Sonnenschutzes schwierig sein. In diesem Fall kann sich eine Kompaktkissenfoundation mit LSF als hilfreich erweisen.
  • Wenn ihr eure Haut noch besser vor äußeren Einflüssen und freien Radikalen schützen wollt, könnt ihr ein tägliches Antioxidantienserum benutzen. Antioxidantien und LSF sind eine perfekte Kombination, um vorzeitiges Altern zu verhindern.
  • Babies und Kinder haben extrem empfindliche Haut und sollten nie ungeschützt direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein. Es ist empfohlen, immer Sonnenschutz mit mindestens LSF 25 zu benutzen. Zusätzlich sollten sie schützende Kleidung tragen und ihre Köpfe bedecken.

•••

Ich hoffe, der heutige Post hat euch gefallen! Ich würde sehr gern erfahren, welche Art Sonnencreme ihr benutzt und ob ihr euren Favoriten schon gefunden habt.

Ich wünsche euch einen schönen Sommer!

Viele Küsse und bis bald! 🙂

giphy-olaf

Foto: Giphy

lina-levien-ll-collective-en

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s