High Heels waren lange ein Sinnbild für Klasse, Eleganz und Macht. Dennoch, obwohl sie mächtige Verbündete für die eigene Schönheit sind, kann ihre übertriebene Nutzung auf viele Arten schädlich sein.
Es existieren die verschiedensten Modelle, Stile und Farben, sowie Höhen und Arten des Absatzes. Darum ist es wichtig, den Einfluss eines jeden auf Stehen und Gehen zu verstehen, wenn man nicht ohne diese „Schätzchen“ leben kann.
Bevor wir den Einfluss der verschiedenen Absatzarten auf den Körper beleuchten, sollten wir verstehen, wie die Schädigungen verursacht werden können.
Zunächst ist es interessant daran zu denken, dass unser Fuß genau dafür geschaffen ist, unser Gewicht zu tragen und uns funktionell zu tragen, dafür existiert das Fußgewölbe zur Stützung und Gewichtsverteilung. Es gibt ein mediales Längsgewölbe, ein laterales Längsgewölbe und ein Quergewölbe.
Das mediale Längsgewölbe wird von Fersenbein, Sprungbein, Kahnbein, sowie den ersten beiden Mittelfußknochen gebildet. Das laterale Längsgewölbe formen Fersenbein, Würfelbein und der 3., 4. und 5. Mittelfußknochen. Folglich wird das Quergewölbe vom 1. bis 3. Keilbein, Würfelbein und der Basis der fünf Mittelfußknochen gebildet. Die Aufrechterhaltung der richtigen Wölbung dieser drei verhindert die Ausbreitung von Balanceverlust in darüber liegenden Skelettstrukturen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Durchblutung. Die korrekte Funktion unseres Blutkreislaufs bedarf einer idealen Fußposition: Flach auf dem Boden für eine effektive Durchblutung.
Darum sind Absätze ab 6cm Höhe gesundheitsschädigend. Sie vergrößern den Druck, den der Körper auf den Fuß ausübt. Außerdem wird durch die Hebung der Ferse der Körperschwerpunkt nach vorn verlagert, was zu einer unausgewogenen Gewichtsverteilung und damit größerer Belastung für die Kniegelenke führt. Außerdem wird gewöhnlich die Lordose (Vorwärtskrümmung der Wirbelsäule) vergrößert, um die Neigung und die Verkürzung der Wadenmuskulatur auszugleichen, was zu Schmerzen und Einschränkungen bei nachheriger Benutzung von flachen Absätzen führt.
Hast du Angst vor High Heels bekommen, nachdem du diese Dinge erfahren hast? Das ist nicht nötig! Natürlich hat jeder Typ von Absatz einen großen Einfluss. Dickere Absätze sorgen z.B. für mehr Balance als Pfennigabsätze. Plateauschuhe heben den Vorderfuß an und wirken der Überbelastung und Wadenverkürzung entgegen. Dafür fördern sie Knöchelverstauchungen, da sie das Gleichgewicht schädigen. Um das Gewicht besser zu verteilen sind Plateausandalen besonders geeignet.
Es ist wichtig, dass der Absatz nicht höher als 3cm ist und für nicht mehr als 6 Stunden pro Woche getragen wird. Wenn ihr aber (vielleicht aus beruflichen Gründen) nicht ohne diese Schätzchen leben könnt, habe ich hier ein paar Tips für euch:
- Bevorzugt breitere Schuhe oder Plateauschuhe.
- Versucht gelegentlich flachere Absätze zu tragen.
- Wenn ihr berufsbedingt High Heels tragt, versucht ab und an euren Füßen ein paar Minuten Erholung zu gönnen.
- Dehnt die Fuß, und Wadenmuskulatur.
- Füllt 8 Tassen Kamillentee in eine Schüssel und nehmt ein 30-minütiges Fußbad darin. Die Inhaltsstoffe der Kamille helfen bei der Entspannung eurer Füße.
- Massiert die innere Fußmuskulatur mit einem Befeuchter ein.
Gabriela Marques
– studiert Physiotherapie an der katholischen Universität von Pelotas, mit Erfahrung in Kinesiologie von der Universität in York – Kanada, gegenwärtig Fizepräsidentin der akademischen Liga der Physiotherapie in der Intensivpflegetherapie – UCPel.
” Massiert die innere Fußmuskulatur mit einem Befeuchter ein.”
Ja nun. Aber:
je chicer und steiler der Schuh, desto näher der Befeuchter. Abwägen.
LikeLike
Ja, ich stimme dir zu. Es wäre sehr schwierig, aber dieser Prozess ist dafür gedacht, wenn du nach Hause kommst, nachdem du die High Heels getragen hast. Er soll die belasteten Füße beruhigen, nach all den Stunden in den Schuhen. Das gleiche für den Kamillentee. 🙂
LikeLike